GM 2.4 Ecotec-Übersicht
Der 2.4 Ecotec ist ein 2,4-Liter-Vierzylinder-Benzin-Saugmotor, der 2006 auf den Markt kam. General Motors produzierte diesen 2.4-Reihenvierzylinder für eine Vielzahl kompakter und mittelgroßer Fahrzeuge wie Chevrolet Malibu, Equinox, HHR, Saturn Ion, Aura, Vue, Pontiac G5, G6, Buick Regal und mehr. Der 2.4 Ecotec blieb bis 2019 auf dem Markt. Während der fast 13-jährigen Produktionszeit durchlief der Motor einige Aktualisierungen, die mit einem eindeutigen Motorcode gekennzeichnet waren – LE5, LE9, LAF, LEA, LAT und LUK. Werfen wir einen detaillierten Blick auf das GM/Chevy 2.4L Ecotec-Motordesign, seine häufigen Probleme, seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
2.4 LE5/LE9 Ecotec-Motor
Die Basis des 2.4 LE5 ist der 2.2L Ecotec, der sich als hervorragender Motor erwiesen hat und zu dieser Zeit einer der volumenstärksten GM-Motoren war. Der 2,4-l-Ecotec LE5 verfügt nicht nur über einen größeren Hubraum, sondern auch über einige neue Technologien, die ihn in Bezug auf Leistung und Effizienz deutlich verbessern. Wie der ursprüngliche 2.2L I-4 ist der 2.4 Ecotec ein Vollaluminiummotor. Es verfügt über einen Zylinderblock aus Aluminiumguss mit einem äußerst steifen unteren Kurbelgehäuse (einen verstärkten „Gen II“-Block). Der Motorblock verfügt außerdem über direkt montierte Zubehörteile. Frühe Motoren waren mit geschmiedeten GKN-Pleuelstangen ausgestattet. Im Juli 2007 stellte GM auf geschmiedete C70-Pleuel um. Ingenieure führten in die Blockkonstruktion kolbenkühlende Öldüsen ein. Öldüsen oder Ölsprüher besprühen kontinuierlich die Unterseite jedes Kolbens und erhöhen so die Langlebigkeit, indem sie die Betriebstemperaturen des Motors senken. Der neue Motor erhielt zwei gegenläufige Ausgleichswellen. Sie drehen sich mit der doppelten Geschwindigkeit der Motorkurbelwelle, um die Schwingungen zweiter Ordnung aufzuheben.
Oben befindet sich ein Zylinderkopf aus Aluminiumguss mit vier Ventilen pro Zylinder. Der Motor verfügt über eine kettengetriebene Konstruktion mit zwei obenliegenden Nockenwellen. Im Gegensatz zum ursprünglichen 2.2 Ecotec verfügt die 2.4l LE5-Version über variable Ventiltechnik. Sowohl für die Einlass- als auch für die Auslassnockenwelle kommt eine elektronisch gesteuerte variable Ventilsteuerung zum Einsatz. Der Ventiltrieb ist mit hydraulischen Rollenschlepphebeln ausgestattet. Das Zündsystem verfügt über zentral angeordnete Zündkerzen und ein Coil-on-Plug-Design. Der 2.4 Ecotec verwendet eine herkömmliche sequentielle Kraftstoffeinspritzung, die vom ECM (einem völlig neuen Motorsteuermodul) gesteuert wird. Das Drosselklappengehäuse wird ebenfalls elektronisch gesteuert (ETC – Electronic Throttle Control), sodass keine physische Verbindung zwischen dem Gaspedal und der Motordrossel besteht. Während die Zylinderkopfhaube weiterhin aus Aluminium besteht, besteht der Ansaugkrümmer aus Kunststoff, was Gewicht und Kosten spart.
Der LE9 2.4L-Motor erschien 2009. Diese Version ist im Grunde die gleiche wie LE5 Ecotec. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der LE9 ein E85-Motor mit flexiblem Kraftstoff ist. E85 ist ein sauber verbrennender Alternativkraftstoff aus Mais und anderen Nutzpflanzen, der zu 85 % aus Ethanol und 15 % Benzin besteht. Aufgrund der korrosiven Wirkung von Ethanol verfügt der 2,4-Liter-LE9-Motor über spezielle Ventile und Ventilsitze, die dem Verschleiß standhalten. Außerdem ist dieser Motor mit einzigartigen rostfreien Einspritzdüsen mit einem höheren maximalen Kraftstoffdurchfluss ausgestattet.
LEA- und LAF-Motoren
Die 2,4-Liter-LAF- und LEA-Versionen nutzen eine Direkteinspritztechnologie. Der 2.4 LEA ist auch FlexFuel-fähig. Diese Motoren behalten die ursprüngliche Architektur der LE5/LE9 2,4-Reihenvierzylinder bei. Sie haben die gleichen Bohrungs- und Hubgrößen, eine Kurbelwelle aus Gusseisen und Pleuelstangen aus geschmiedetem Stahl. Die Motoren mit Direkteinspritzung sind mit leicht gewölbten Kolben ausgestattet, die die Verbrennungseffizienz erhöhen. Auch das Kompressionsverhältnis ist höher – 11,2:1 statt 10,4:1.
Natürlich verfügen diese Motoren über neue Zylinderköpfe, die speziell für die direkte Kraftstoffeinspritzung in jeden Brennraum ausgelegt sind. Zylinderköpfe verwenden hochwertige Ventilsitze, Ventilführungen und Ventilmaterialien, die entwickelt wurden, um der größeren Hitze und dem größeren Druck im Brennraum standzuhalten. Außerdem gibt es eine nockengetriebene Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die den für das Direkteinspritzsystem erforderlichen Kraftstoffdruck bereitstellt. Das Direkteinspritzsystem in Kombination mit der variablen Ventilsteuerung ermöglicht es dem 2,4-l-Ecotec-Motor, auch bei niedrigen Drehzahlen ein gutes Drehmoment zu liefern, mehr Leistung bei weniger Kraftstoff zu erzeugen und weniger Emissionen zu erzeugen.
2,4-Liter-LAT/LUK-Motoren
Bei den Modellen LAT und LUK handelt es sich um 2,4 l-4-Motoren von Ecotec mit Direkteinspritzung, die für die Verwendung des Mild-Hybrid-Antriebsstrangs (eAssist-System) von GM mit Riemen-Generator-Starter (BAS) ausgelegt sind. Eine herkömmliche Lichtmaschine wird durch einen flüssigkeitsgekühlten 15-kW-Motorgenerator (MGU) ersetzt, der mit zusätzlicher luftgekühlter Leistungselektronik und einem 115-V-Lithium-Ionen-Akku ausgestattet ist. Das eAssist-System fungiert als elektrischer Boost und verbessert den Kraftstoffverbrauch um schätzungsweise 25 %. Die LAT-Version ist wie der LEA FlexFuel-fähig.
Motorspezifikationen
Hersteller
Produktionsstätte Spring Hill, Spring Hill, Tennessee, USA
Produktionsjahre
2006-2019
Material des Zylinderblocks
Aluminium
Zylinderkopfmaterial
Aluminium
Treibstoffart
Benzin
Kraftstoffsystem
Sequentielle Kraftstoffeinspritzung;
Direkte Kraftstoffeinspritzung
Aufbau
Im Einklang
Anzahl der Zylinder
4
Ventile pro Zylinder
4
Ventiltrieb-Layout
DOHC
Bohrung, mm
88,0 mm (3,5 Zoll)
Hub, mm
98,0 mm (3,9 Zoll)
Hubraum, cm³
2.384 cm³ (145 cu in)
Art des Verbrennungsmotors
Viertakt-Saugmotor
Kompressionsrate
10,4:1
11,2:1
Leistung, PS
164–182 PS (122–136 kW)/ 6.200–6.700
Drehmoment, lb ft
216–233 Nm/4.800–5.000
Motorgewicht
-
Schießbefehl
1-3-4-2
Gewicht des Motoröls
SAE 5W-30
Motorölkapazität, Liter
4,7 l (5,0 qt) – mit Ölfilter
Ölwechselintervall, Meile
10.000 (15.000 km) / 12 Monate
Anwendungen
Chevrolet Cobalt SS, Chevrolet Cobalt Sport, Chevrolet HHR, Chevrolet Malibu /Hybrid /ECO, Chevrolet Impala, Chevrolet Equinox, Chevrolet Captiva, Chevrolet Orlando, GMC Terrain, Pontiac G5/Pursuit, Pontiac G6, Pontiac Solstice, Saturn Sky, Saturn Ion, Saturn Aura /Green Line Hybrid, Saturn Vue /Green Line Hybrid, Buick LaCrosse, Buick GL8, Polaris Slingshot, Buick Regal, Buick Verano
GM/Chevy 2.4L Ecotec Probleme und Zuverlässigkeit
Der 2.4 Ecotec ist also ein guter Motor? Nachdem wir nun alle Unterschiede zwischen den 2.4 Ecotec-Versionen kennengelernt haben, wollen wir einige der häufigsten Probleme besprechen, die sie stärker betreffen als andere. Kurzer Hinweis: Das bedeutet nicht, dass diese häufigen Fehler unbedingt jeden 2,4-Liter-Ecotec-Motor betreffen, der vom Band lief. Darüber hinaus sind die meisten 2,4-Liter-Motoren derzeit in 10 bis 15 Jahre alten Fahrzeugen mit hoher Laufleistung verbaut und daher anfällig für Ausfälle aufgrund von Verschleiß, egal wie gut sie neu sind.
2.4 Häufige Ecotec-Probleme
Zu den häufigsten Problemen mit dem GM 2.4L Ecotec-Motor gehören:
- Ausfall der Steuerkette
- Hoher Ölverbrauch
- Kohlenstoffablagerungen
Problem mit der Steuerkette
Ausfälle im Zusammenhang mit der Steuerkette gehören zu den am häufigsten gemeldeten und diskutierten Problemen mit dem 2,4-Ecotec-Reihenvierzylinder. Die Steuerkette kann aufgrund defekter Spanner und oberer Schraube um einige Zähne springen. Da es sich beim 2.4 Ecotec um einen Interferenzmotor handelt, berühren die Ventile die Kolben und zerstören sich gegenseitig, wenn die Steuerzeiten falsch sind. Die Folge sind verbogene oder kaputte Ventile, beschädigte Kolben und kostspielige Reparaturen. Es ist immer eine gute Idee, die Steuerkette im Auge zu behalten und auf Abrieb/Markierungen oder Spiel zu prüfen, insbesondere oberhalb der 100.000-Meilen-Marke. Wenn die Kette locker wird, sind Klappergeräusche im Leerlauf eines der ersten Symptome. Wenn die Steuerkette ein wenig springt, bemerken Sie möglicherweise eine Fehlzündung, einen schlechten Betrieb und Leistungsverluste mit Motorfehlercodes.
Ölverbrauch
GM 2,4L Ecotec-Motoren neigen zu einem hohen Ölverbrauch, häufig aufgrund des Verschleißes der Kolbenölringe. Durch die zusätzliche Kühlung des Kolbens mit Öl, das von Ölspritzern/-düsen versprüht wird, kann eine gewisse Menge Öl an den defekten Ringen vorbei in die Brennkammer gelangen, wo es verbrennt. Glücklicherweise ist dieses Problem dem Hersteller bekannt. General Motors hat erweiterte Garantien angeboten, und Sie können möglicherweise mit ihnen zusammenarbeiten, um das Problem zu lösen.
Problem der Kohlenstoffbildung
Kohlenstoffablagerungen sind ein einzigartiges Problem bei 2.4 Ecotec mit einem Direkteinspritzsystem (LEA-, LAF-, LAT- und LUK-Motoren). Kohlenstoffablagerungen an Einlassventilen und -kanälen sind auf das Durchblasen von Öl durch den Ansaugtrakt zurückzuführen. Das herkömmliche Kanaleinspritzsystem sprüht Kraftstoff vor die Einlassventile und hilft dabei, Öl- und Kohlenstoffablagerungen zu entfernen. Bei den aufgeführten Motoren mit Direkteinspritzung befindet sich jedoch kein Benzin in den Ansaugkanälen. Normalerweise hat dieses Problem keinerlei Auswirkungen. Und tatsächlich, wie der Hersteller behauptet, halten die meisten 2,4-Ecotec-Motoren ihre gesamte Lebensdauer, ohne dass eine Reinigung des Einlassventils erforderlich ist. In einigen schlimmsten Fällen kann die Kohlenstoffablagerung jedoch zu Leistungsverlust, unruhigem Leerlauf, Stottern und sogar Aussetzern führen. Die großen Ablagerungsbrocken schränken den Luftstrom in den Motor ein und verringern so dessen Leistung und Kraftstoffeffizienz. Sie können auch in die Zylinder fallen und einen erhöhten Verschleiß verursachen.
GM 2.4 Ecotec-Zuverlässigkeitszusammenfassung
Zusammenfassend können wir sagen, dass der 2,4L Ecotec ein zuverlässiger und langlebiger Motor ist. Obwohl frühere Modelle einige Konstruktionsfehler aufwiesen, bieten spätere 2,4-Liter-Motoren von GM/Chevy ein recht gutes Gleichgewicht zwischen Langlebigkeit, Leistung und Effizienz. Natürlich sind 2,4-Ecotec-Motoren nicht die besten, aber bei richtiger Wartung halten sie bis zu 200.000 Meilen.
← Weitere GM-Motoren