Wie gehen Menschen mit schwierigen und widrigen Situationen in ihrem Leben um? Wie können sie auf traumatische Ereignisse wie eine Entlassung vom Arbeitsplatz, den Verlust eines geliebten Menschen, eine schwere Krankheit, eine Pandemie und andere katastrophale Situationen reagieren? Wie schaffen sie es, sich positiv an die komplizierten Momente in unserem Leben anzupassen?
Obwohl es Menschen im Allgemeinen gelingt, sich im Laufe der Zeit an Situationen anzupassen, die ihr Leben unerwartet verändern und Anspannung und Stress verursachen, was ermöglicht es ihnen, sich an diese Veränderungen anzupassen und gestärkt daraus hervorzugehen? Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage liegt in der Entwicklung von Resilienz, oder was dasselbe ist, in der Entwicklung einer resilienten Person.
Was bedeutet Resilienz laut den renommiertesten Quellen zu diesem Thema?
Das Konzept der Resilienz wurde in den 70er Jahren geprägt und obwohl es ein Begriff ist, der eher in der Psychologie verwendet wird, verweisen verschiedene Quellen darauf, dass seine Geburt in der Physik und den Umweltwissenschaften liegt.
Lassen Sie uns die Definitionen von Resilienz aus psychologischer Sicht anhand der Konzepte der wichtigsten Quellen untersuchen, die sich mit diesem Thema befasst haben.
Was ist Resilienz laut Oxford Languages, dem weltweit renommiertesten Verlag für die Erstellung und Verbreitung von Wörterbüchern?
Wenn wir ein paar Sekunden im Internet surfen, werden wir schnell die Definition finden. Resilienz ist: „In der Psychologie die Fähigkeit einer Person, traumatische Umstände wie den Tod eines geliebten Menschen, einen Unfall usw. zu überwinden.“
Was bedeutet Resilienz nach der Definition der Königlichen Spanischen Sprachakademie (RAE)?
Laut RAE ist Resilienz die Fähigkeit des Menschen, Extremsituationen flexibel anzunehmen und zu meistern. In der Psychologie fügen wir dem Konzept jedoch noch etwas hinzu: Dank ihr sind wir nicht nur in der Lage, Krisen oder potenziell traumatischen Situationen zu begegnen, sondern auch gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
Lassen Sie uns jedoch tiefer graben.
Was ist Resilienz für die größte Psychologenvereinigung der Welt, die American Psychological Association (APA)?
Für die American Psychological Association ist Resilienz der Prozess und das Ergebnis einer erfolgreichen Anpassung an schwierige oder herausfordernde Lebenserfahrungen; insbesondere durch geistige, emotionale und verhaltensbezogene Flexibilität und die Anpassung des Menschen an äußere und innere Anforderungen.
Im Psychologie-Wörterbuch dieser renommierten Institution sind eine Reihe von Faktoren aufgeführt, die dazu beitragen, wie sich Menschen an Widrigkeiten anpassen. Diese Anpassung hängt mit der Art und Weise zusammen, wie Menschen die Welt sehen und mit ihr interagieren, mit der Verfügbarkeit und Qualität ihrer sozialen Ressourcen, einschließlich des sozialen Unterstützungsnetzwerks, und mit den spezifischen Bewältigungsstrategien jedes Einzelnen.
Die ganze Bedeutung von Resilienz ist wichtig, aber was am ermutigendsten ist, ist, dass psychologische Forschung zeigt, dass die Ressourcen und Fähigkeiten, die mit der Anpassung an und der Bewältigung von Widrigkeiten verbunden sind (d. h. erhöhte Resilienz), kultiviert und geübt werden können.
Verstehen wir, dass Resilienz keine Eigenschaft ist, die Menschen haben oder nicht haben, sondern vielmehr Gedanken, Verhaltensweisen und Handlungen umfasst, die erlernt und entwickelt werden können.
Was ist Resilienz für Michael Rutter, der dieses Konzept für die Sozialwissenschaften geprägt hat?
Michael Rutter, ein Pionier in der Erforschung vonWiderstandsfähigkeit, definiert es als „ein Phänomen, das sich bei Menschen manifestiert, die sich positiv entwickeln und Opfer von Stress geworden sind, der für die allgemeine Bevölkerung ein ernstes Risiko mit schwerwiegenden Folgen darstellen würde“. Zu der Idee des Widerstands gegen Zerstörung kommt eine weitere Komponente hinzu: die Fähigkeit, ein sinnvolles Leben aufzubauen. Resilienz enthält eine aktive Komponente, eine existenzielle Dynamik. Widerstandsfähig zu sein bedeutet nicht nur, sich zu erholen, sondern in etwas Neues hineinzuwachsen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Was sagt Boris Cyrulnik, die weltweit große Autorität auf dem Gebiet der Definition von Resilienz, mit seinen mehr als 20 Büchern zu diesem Konzept?
Obwohl der Ursprung der Resilienz als auf die Psychologie angewandtes Konzept dem Psychoanalytiker John Bowlby, dem Schöpfer der Bindungstheorie, zugeschrieben wird; Cyrulnik ist der „Vater“ der Resilienz und ein internationaler Maßstab in der Entwicklung dieses Begriffs. Für ihn Resilienzist es, nach einem Trauma eine neue Entwicklung zu beginnen. Eine einfachere Definition kann es nicht geben. Das Komplizierte besteht darin, herauszufinden, welche Bedingungen dies zulassen, nämlich „Sicherheit“, Genesung, Beziehungen und Kultur.
Das Wort Resilienz ist laut diesem Autor „die Fähigkeit, sich den Widrigkeiten des Lebens zu stellen, den Schmerz in eine treibende Kraft umzuwandeln, um sich selbst zu stärken und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.“ Ein belastbarer Mensch versteht, dass er der Architekt seiner eigenen Freude und seines eigenen Schicksals ist.
Mit seinen Werken „Ein wunderbares Unglück“ und „Die hässlichen Entlein“ beleuchtet er die Faktoren der Resilienz bei Jungen und Mädchen.
Aber warum ist Belastbarkeit so wichtig und woher wissen Sie, ob Sie belastbar genug sind?
Belastbar zu sein bedeutet, in der Lage zu sein, Widrigkeiten standzuhalten und damit umzugehen, sich trotz der vielen Höhen und Tiefen des Lebens zu erholen und zu wachsen. Es erfordert Flexibilität und eine Reihe persönlicher Fähigkeiten (wie Selbstwertgefühl, Kommunikationsfähigkeiten und emotionale Intelligenz); in dem man arbeiten kann und das mit der Zeit zunehmen kann; solange Sie Zeit und Kraft investieren und die Hilfe der Menschen um Sie herum zulassen.
Belastbar zu sein bedeutet nicht, dass Menschen keinen Stress, emotionalen Aufruhr und kein Leid erleben. Zur Demonstration von Resilienz gehört auch die Überwindung von Schmerzen und emotionalem Leid. Es handelt sich also um ein lebenslanges Werkzeug, das sicherlich mehrmals in unserem Leben zum Einsatz kommen wird.
Resilienz ist eine so wichtige Variable im Leben, dass wir uns alle darum kümmern sollten.wie man es entwickelt, um Hindernisse zu überwinden und mehr Wohlbefinden zu erreichen.
Resilienz bedeutet große Akzeptanzfähigkeit
Die Menschen empfinden große Schmerzen wegen der Dinge, die wir nicht ändern können, weil wir dazu neigen, alle Aspekte unseres Lebens unter Kontrolle zu haben.Nein, das wollte ich nicht!Aber je mehr Zeit wir damit verbringen, uns über die unkontrollierbaren Situationen in unserem Leben aufzuregen, desto mehr Zeit sind wir gestresst oder wütend, anstatt uns darauf zu konzentrieren, wie wir unsere Zukunft verbessern können.
Um Akzeptanz zu fördern, empfehlen viele Menschen, Achtsamkeit zu praktizieren, da dieser Achtsamkeitsprozess Ihnen helfen kann, Ihren Geist zu beruhigen, Präsenz zu üben und den Moment und Ihre aktuellen Erfahrungen zu akzeptieren. Konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Gedanken und Gefühle einfach existieren zu lassen, ohne zu urteilen. Dies kann dazu beitragen, Achtsamkeit und Belastbarkeit zu fördern.
Resilienz bedeutet Selbsterkenntnis
Selbsterkenntnis ist für die Steigerung der Resilienzfähigkeit unerlässlich. Wenn wir uns selbst nicht gut genug kennen, können wir mit Stressfaktoren nicht auf eine für uns effektive Weise umgehen. Vielleicht schlagen wir uns zum Beispiel mit Glücksspielen oder dem Konsum von Drogen durch, wenn wir verärgert sind. Aber am nächsten Tag ging es uns schlechter.
Durch die Entwicklung von Selbsterkenntnis können wir Maßnahmen ergreifen, die uns helfen, uns in schwierigen Zeiten leichter von Schwierigkeiten zu erholen, indem wir unsere gesamten Stärken berücksichtigen und je nach auftretenden Stresssituationen effektivere Strategien entwickeln.
Die Stärkung des Selbstbewusstseins kann die Widerstandsfähigkeit erhöhen.
Resilienz bedeutet Selbstfürsorge
Ein Teil der Widerstandsfähigkeit besteht einfach darin, auf sich selbst aufzupassen. Wenn wir krank, müde und unterernährt sind, fällt es uns schwerer, auf jede Art von Stress, ob groß oder klein, zu reagieren. Unser Körper verfügt nicht über die nötigen Ressourcen. Wenn wir uns darauf konzentrieren, gesund zu leben und zu essen, werden wir wahrscheinlich sogar unsere Widerstandskraft steigern. Wir können dies erreichen, indem wir nährstoffreichere Lebensmittel zu uns nehmen, mäßig Sport treiben und schlafen, wenn wir müde sind.
Es bedeutet auch, aus psychologischer Sicht auf uns selbst zu achten und Ressourcen zu schaffen, um unser Selbstwertgefühl, unsere emotionale Intelligenz und unsere Bewältigungsfähigkeiten zu entwickeln.
Resilienz bedeutet Work-Life-Balance
Burnout ist ein sehr reales Phänomen, das sowohl körperliche als auch emotionale Erschöpfung umfasst. Es gibt mehrere Ursachen für Burnout, darunter Überarbeitung, unzureichende Kontrolle, unzureichendes Gehalt, soziale Probleme usw.
Jeder dieser Faktoren kann zum Burnout am Arbeitsplatz beitragen, und Burnout ist eine Art ultimative Nichtbelastbarkeit. Sie haben einfach nichts mehr zu geben und Ihr Geist und Körper fangen an, abzuschalten.
Deshalb ist es so wichtig, einem Burnout vorzubeugen, bevor wir an diesen Punkt gelangen. Machen Sie nach Möglichkeit Pausen, respektieren Sie die Arbeitszeiten und widmen Sie sich dann Ihren Hobbys, Zeit mit Familie und Freunden, Sport oder Entspannungstechniken.
Resiliente Menschen haben eine bessere Work-Life-Balance.
Resilienz bedeutet positives Denken
Eine andere Möglichkeit, die Art und Weise, wie wir die Welt erleben, zu verändern, besteht darin, unsere Aufmerksamkeit auf das Positive zu richten und uns darauf zu konzentrieren. Wenn wir Stress erleben, können wir uns darauf konzentrieren, wie schrecklich er ist, wie sehr wir uns wünschen, ihn nicht zu erleben, und wie schlimm er sich anfühlt. Oder wir können unseren Fokus bewusst auf eine positive Einstellung verlagern, in der wir Widrigkeiten als Chance sehen.
Eine gut untersuchte Strategie für positives Denken ist die positive Neubewertung. Wenn wir eine positive Neubewertung anwenden, versuchen wir, über die Teile der Situation nachzudenken, die gut oder nicht so schlecht sind, wie sie sein könnten, und versuchen, die Rationalität unseres Denkens zu durchdenken.
Diese Neubewertung trägt zur Resilienz im Stresskontext bei. Indem wir Wege finden, unsere stressigen Erfahrungen weniger stressig zu machen, fühlen wir uns besser und erhöhen unsere Widerstandsfähigkeit.
Resilienz bedeutet Selbstwertgefühl
Selbstwertgefühl (Selbstvertrauen, Selbstliebe usw.) kann ein grundlegender Teil dessen sein, was es bedeutet, belastbar zu sein. Eine positive Vision von uns selbst ist eng mit positiven Ergebnissen wie Glück und Wohlbefinden verbunden. Wenn wir uns schlecht fühlen, wenn wir unserem Potenzial nicht vertrauen, wirkt sich dies logischerweise auf unsere Fähigkeit und Fähigkeit aus, Schwierigkeiten zu überwinden und uns selbst vor neue Herausforderungen zu stellen.
Resilienz bedeutet Verbindung. Bedeutung der sozialen Unterstützung
Der Mensch ist ein soziales Wesen, deshalb fühlen wir uns in der Gemeinschaft wohler, wir sind besser, wenn wir das, was wir tun, in Gesellschaft oder in Verbindung mit anderen tun. Das macht soziale Verbindungen zu einem entscheidenden Bestandteil der Resilienz und daher für den Aufbau eines starken sozialen Netzwerks von entscheidender Bedeutung.
Tatsächlich besteht eine der zuverlässigsten Möglichkeiten zur Steigerung des Wohlbefindens darin, hochwertige soziale Beziehungen aufzubauen und sich mit den Menschen in Ihrem Leben sozial verbunden zu fühlen oder über ein starkes soziales Unterstützungsnetzwerk zu verfügen.
Wenn wir besorgt oder gestresst sind, ist dies ein besonders guter Zeitpunkt, um auf andere zuzugehen. Eine Schulter zum Anlehnen, eine Person, die uns zuhört oder Ideen liefert, kann uns einen enormen Wert bieten und uns wirklich dabei helfen, auch in sehr schwierigen Situationen erfolgreich zu sein. Deshalb ist es wichtig, hochwertige Freundschaften aufzubauen, damit man füreinander da sein kann, wenn es mal nicht so gut läuft.
Resilienz bedeutet auch, einen Schritt zurückzutreten
Manchmal, wenn wir etwas Schwieriges durchmachen, können wir nicht klar sehen. Unsere Emotionen überwältigen uns und unsere Perspektiven verengen sich. Deshalb bedeutet Resilienz oft, dass wir in der Lage sind, einen Schritt zurückzutreten und unsere Situation von außen zu betrachten, das heißt aus einer anderen Perspektive, die es uns ermöglicht, Veränderungen herbeizuführen.
Genauer gesagt: Wenn wir unsere Situation so betrachten, als ob sie einem völlig Fremden widerfahren würde, können wir eine Objektivität erlangen, die wir dringend benötigen, um unsere negativen Emotionen zu mildern. Diese Strategie wird als emotionale Distanzierung bezeichnet und kann uns helfen, uns in schwierigen Zeiten besser zu fühlen.
Resilienz bedeutet, wirksame Ziele zu setzen
Unsere Realität geht über die Dinge hinaus, die passieren. Es geht nicht nur um das, was uns passiert, sondern um die Interpretation dieser Erfahrungen. Deshalb kann es für die Resilienz hilfreich sein, unser Leben so zu strukturieren, dass wir Situationen positiv interpretieren können.
Genauer gesagt, wenn wir uns kleine, erreichbare Ziele setzen und diese Ziele in Schritte unterteilen; Jeder unserer Erfolge kann als Sieg betrachtet werden, der unser Selbstwertgefühl und unsere Fähigkeit, potenziell stressigen Situationen zu begegnen, stärkt. Denken Sie daran, dass auch kleine Details ein Sieg sind.
Wenn wir uns andererseits zu große, schwierige oder unerreichbare Ziele setzen, sind wir wahrscheinlich frustriert und von uns selbst enttäuscht. Selbst wenn wir unserem Ziel tatsächlich kleine Schritte näherkommen, wird uns das vielleicht nicht bewusst, wenn wir uns nicht die Zeit genommen haben zu erkennen, dass uns diese kleine Sache unserem Ziel tatsächlich näher bringt.
Wenn es darum geht, die Resilienz zu optimieren, ist es wichtig, sich viele kleine Ziele zu setzen und Erfolge zu feiern. Sobald Sie diese Ziele erreicht haben, setzen Sie sich neue. Auf diese Weise kommen Sie immer voran, anstatt das Gefühl zu haben, festzustecken.
Resilienz bedeutet, an sich selbst zu glauben
Wir alle scheitern von Zeit zu Zeit, aber belastbare Menschen rappeln sich einfach auf und machen weiter. Sie haben oft eine Wachstumsmentalität oder den Glauben, dass sie sich verbessern und wachsen können. Sie können sogar darüber nachdenken, wie ihre Zukunft aussehen soll, und sich Ziele und Träume setzen.
Indem wir hinsichtlich unserer wichtigsten Stärken und Fähigkeiten zur Erreichung unserer Ziele optimistisch bleiben, lassen wir uns weniger von Ereignissen oder Menschen beeinflussen, die versuchen, uns in die Quere zu kommen. Wir glauben, dass wir jeder Herausforderung gewachsen sind. Unsere Überzeugungen können uns helfen, unsere Träume zu verwirklichen. Es ist nicht magisch, es liegt nur daran, dass wir uns anstrengen und uns nicht selbst sabotieren oder es anderen überlassen.
Resilienz bedeutet, anpassungsfähig zu sein
Je weniger starr wir sind, desto einfacher ist es, emotional belastbar zu sein. Wenn wir in unseren Gedanken und unserem Verhalten flexibel sein können, sind die Wendungen nicht so traumatisch.
Um anpassungsfähiger zu sein, müssen wir einfach akzeptieren, dass wir nicht alles unter Kontrolle haben. In unserem Leben werden uns immer Dinge passieren, die nicht in unserer Hand liegen, sie herbeizuführen oder zu lösen. Das Problem zu akzeptieren, hin und her zu gehen, ist der Schlüssel zur Genesung von fast jeder Herausforderung.
Resiliente Menschen können ihre Pläne anpassen und ihre Ziele ändern oder flexibel sein, was manchmal nicht bedeutet, das endgültige Ziel zu ändern, sondern sich ein erstes Ziel zu setzen und es angesichts eines bestimmten Rückschlags zu ändern, ohne dass sie dadurch daran gehindert werden, ihr endgültiges Ziel zu erreichen Wunsch.
Resilienz bedeutet, Schwierigkeiten zu verstehen
Es liegt in der Natur des Menschen, zu versuchen, unsere Herausforderungen zu verstehen. Wir geben uns oft im Geiste Erklärungen dafür, warum uns etwas passiert ist und warum es so passiert ist, wie es passiert ist. Dies kann uns helfen, mit Verlust und anderen belastenden Ereignissen umzugehen.
Aus diesem Grund kann die Bedeutungsfindung ein wesentlicher Bestandteil der Resilienz sein. Wenn wir stattdessen glauben, dass uns schlimme Dinge ohne Grund passieren, können wir uns am Ende verloren oder außer Kontrolle fühlen.
Resilienz bedeutet, nicht aufzugeben
Das Leben kann mehrere Rückschläge haben. Wir werden schwierige Zeiten durchmachen, aber belastbare Menschen werden von diesen Momenten nicht besiegt. Sie fallen, sie stehen wieder auf; fortdauern. Sie bekommen nicht den Job, den sie wollten, bewerben sich weiter und suchen nach neuen Jobmöglichkeiten, die sie auch wollen. Ihr Partner trennt sich von ihnen und sie treffen sich weiter, um jemanden kennenzulernen. Diese Dinge sind nicht einfach, für viele ist es möglicherweise sogar einfacher, sich zu verstecken oder aufzugeben.
Um diese Eigenschaft zu entwickeln, versuchen Sie, Ihre Komfortzone zu verlassen. Wenn eine Präsentation in der Schule schiefgegangen ist, versuchen Sie es noch einmal und setzen Sie sich immer mehr aus, bis Sie die Angst verlieren. Geben Sie sich noch eine Chance. Der Aufbau von Resilienz erfordert Mut und Ausdauer, aber es lohnt sich und kann Ihr Leben auf lange Sicht erheblich verbessern.
Resilienz bedeutet, seine Stärken zu erkennen
Wir alle sind irgendwie stark. Wenn Sie Ihre Stärken und Schwächen kennen, können Sie sich ein besseres Bild davon machen, in welchen Situationen und unter welchen Umständen Sie stark sind. Probieren Sie wann immer Sie können neue Aktivitäten aus, um Ihre persönlichen Stärken und Ihre positiven Eigenschaften zu identifizieren und so diesen Teil der Belastbarkeit zu stärken.
Resilienz bedeutet die Regulierung von Emotionen
Einer der kompliziertesten Aspekte von Stresssituationen besteht darin, angesichts von Spannungs- und Stressquellen ein emotionales Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Wir können uns überfordert und nervös fühlen und sogar die Kontrolle verlieren und Dinge tun, die wir bereuen. Dies geschieht, wenn wir nicht in der Lage sind, unsere Emotionen effektiv zu regulieren oder zu verwalten.
Deshalb ist die Entwicklung unserer emotionalen Regulierungsfähigkeiten der Schlüssel zur Entwicklung der Widerstandsfähigkeit. Anstatt unsere Emotionen zu unterdrücken, stellen wir uns ihnen direkt, interpretieren Situationen neu, um unsere Gefühle zu ändern, und lassen sie dann los, indem wir sie durch positivere Emotionen ersetzen.
Resilienz bedeutet Gespür für Herausforderungen
Wir neigen dazu, Herausforderungen als eine schlechte Sache zu betrachten, aber es gibt tatsächlich Menschen, die Herausforderungen mögen. Wenn die Dinge etwas rauer sind, kann es sich berauschend oder aufregend anfühlen. Wenn Sie sich beispielsweise im Sport gerne anstrengen oder etwas Besonderes erreichen möchten, sind Sie in diesem Bereich wahrscheinlich belastbarer.
Denken Sie daran, dass Sie nicht für alles belastbar sind. Vielleicht mögen Sie Herausforderungen, weil Sie bereits belastbar sind, was bedeutet, dass sich Scheitern und Kämpfen nicht so schlimm anfühlen. Möglicherweise haben Sie auch durch Erfahrung gelernt, dass Sie aus den Herausforderungen, denen Sie gegenüberstehen, wirklich viel in Bezug auf Erfahrungen, Strategien, Fähigkeiten, Siege und Selbstbewusstsein mitnehmen können. Was auch immer der Grund sein mag, bei Resilienz geht es darum, Herausforderungen zu meistern, sich ihnen zu stellen und immer mehr zu lernen.
Resilienz bedeutet, die Kontrolle über Ihr Leben zu übernehmen
Was haben all diese Teile der Resilienz gemeinsam?
Sie alle beinhalten die Kontrolle über Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen. Die Welt überrascht uns manchmal, aber wir haben die Kontrolle über uns selbst und unsere Reaktion. Und Resilienz hat mit diesen Aussagen zu tun.
Resilienz bedeutet, auf eine Weise zu reagieren, die uns ein gutes Gefühl gibt, die uns dabei hilft, zu gedeihen, und die gut für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist. Und wir alle haben diese Kontrolle. Selbst wenn wir also das Gefühl haben, dass es unserem Leben an Autonomie mangelt oder wir in einer schlechten Situation stecken, haben wir die Kontrolle darüber, wie wir auf unsere Umstände reagieren, und haben daher die Kraft, widerstandsfähig zu sein.
Zu den Merkmalen, die eine resiliente Person beschreiben, gehören:
- Sie haben ein Gefühl der Kontrolle und wissen daher, dass sie ihr Leben kontrollieren können.
- Sie sind unabhängig und in der Lage, emotionale Distanz zu Problemen aufrechtzuerhalten.
- Sie haben in der Kindheit eine affektive Bindung zu einer ihnen nahestehenden Person (Vater, Mutter, Lehrer usw.) aufgebaut.
- Sie neigen dazu, Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl und der Fähigkeit zu sein, Bindungen und Intimität mit anderen Menschen aufzubauen.
- Sie haben einen Sinn für Humor und sind daher in der Lage, das Komische in der Tragödie selbst zu finden.
- Sie haben Werte und Ziele, die sie erreichen wollen.
- Sie sind kreativ und in der Lage, aus dem Chaos Ordnung zu schaffen.
- Sie verfügen über die Fähigkeit zum kritischen Denken, da sie die Ursachen und Verantwortlichkeiten der Widrigkeiten, unter denen sie leiden, kritisch analysieren und nach Möglichkeiten suchen, ihnen zu begegnen und sie zu ändern.
Resilienz ist ein wirkungsvolles Werkzeug für unser Wohlbefinden. Aber es ist auch ein komplexes und vielschichtiges Konzept. Wir hoffen, dass diese Erklärung, was Resilienz bedeutet, Ihnen bei der Klärung geholfen hat.